Installieren Sie unsere App 🪄 Klicken Sie auf das -Symbol oben rechts in der Adressleiste.

DSGVO-konforme QR-Codes und Kurzlinks für den Öffentlichen Sektor

Erstellt am 1 November, 2025 • 62 Aufrufe • Lesezeit: 5 Minuten

7pxl.de - Sicherheit und Transparenz für Behörden, mit unseren sicheren QR-Codes & Kurzlinks.

Im digitalen Zeitalter stehen Kommunen, Stadtwerke und öffentliche Einrichtungen vor der Herausforderung, moderne Kommunikationskanäle zu nutzen und gleichzeitig höchste Datenschutzstandards zu gewährleisten. Herkömmliche Lösungen für QR-Codes und Kurzlinks sammeln häufig personenbezogene Daten und verstoßen damit gegen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung – ein unhaltbarer Zustand für Einrichtungen des öffentlichen Sektors. 7pxl bietet eine umfassende Technologieplattform, die speziell für die Anforderungen des Public Sector entwickelt wurde und vollständig DSGVO-konforme QR-Codes, Kurzlinks und Analytics bereitstellt.



Die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors an digitale Kommunikation

Öffentliche Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung im Umgang mit Bürgerdaten. Jede digitale Kommunikation muss nicht nur effektiv, sondern vor allem datenschutzkonform gestaltet werden. Herkömmliche Analytics-Lösungen und QR-Code-Generatoren scheitern häufig an diesen hohen Anforderungen, da sie IP-Adressen speichern, Daten an Drittanbieter außerhalb der EU übermitteln oder keine ausreichende Transparenz über ihre Datenverarbeitungsprozesse bieten. Die 7pxl-Plattform wurde von Grund auf mit dem Prinzip "Privacy by Design" entwickelt und bietet eine technologisch ausgereifte Alternative, die speziell auf die Bedürfnisse von Behörden, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten ist.


Technologische Grundlagen: So gewährleistet 7pxl vollständige DSGVO-Konformität


Deutschland-zentrierte Infrastruktur mit höchsten Sicherheitsstandards

Die gesamte 7pxl-Infrastruktur ist ausschließlich in Deutschland gehostet und wird in Kooperation mit der IONOS SE betrieben. Dabei kommen geo-redundante Serverarchitekturen zum Einsatz, die über mehrere physisch getrennte Standorte in Deutschland verteilt sind. Alle Rechenzentren verfügen über ISO-Zertifizierungen, werden rund um die Uhr überwacht und erfüllen die strengen physischen Sicherheitsvorkehrungen, die für behördliche Anforderungen notwendig sind. Diese Infrastruktur gewährleistet nicht nur die Hochverfügbarkeit der Dienste, sondern auch die vollständige Datenhoheit im deutschen Rechtsraum.


Revolutionäres Analytics-System mit integriertem Datenschutz

Das Kernstück der 7pxl-Plattform bildet ein analytisches Auswertungssystem, das neue Maßstäbe im behördlichen Datenschutz setzt. Anders als herkömmliche Tracking-Lösungen, die personenbezogene Daten sammeln und speichern, basiert unsere Technologie auf einem anonymisierten Snapshot-Verfahren. Wenn ein Bürger einen QR-Code scannt oder einen Kurzlink aufruft, werden IP-Adressen in Echtzeit anonymisiert und durch pseudonyme Identifikatoren ersetzt. Die zugehörigen Server-Logdateien werden unmittelbar nach der Generierung der anonymen Analyse-Datenpunkte automatisch und vollständig gelöscht.

Dieses System ermöglicht es öffentlichen Einrichtungen, umfassende Statistiken über die Nutzung ihrer digitalen Angebote zu erhalten – ohne dass dabei personenbezogene Daten verarbeitet oder gespeichert werden müssen. Kommunen können so nachvollziehen, wie häufig QR-Codes auf Informationsbroschüren gescannt werden oder wie oft Kurzlinks in Bürgernewsletters genutzt werden, ohne dabei die Privatsphäre der Bürger zu gefährden.


Umfassende Funktionalitäten für die digitale Bürgerkommunikation


DSGVO-konforme QR-Codes für vielfältige Anwendungsbereiche

Die 7pxl-Plattform ermöglicht die Erstellung dynamischer QR-Codes, die sich flexibel an die verschiedenen Anforderungen öffentlicher Einrichtungen anpassen lassen. Kommunen können QR-Codes für die Bürgerinformation einsetzen, etwa auf öffentlichen Bekanntmachungen, in Rathäusern oder auf kommunalen Publikationen. Das Besondere an den dynamischen QR-Codes von 7pxl ist, dass das Ziel der Codes auch nach deren Druck noch geändert werden kann – eine praktische Funktion für langlebige Printmedien, deren Inhalte sich im Laufe der Zeit ändern können.

Stadtwerke und Versorgungsunternehmen nutzen die QR-Codes beispielsweise auf Strom- und Wasserrechnungen, um Kunden direkt zu Energieeinspartipps oder Online-Serviceformularen zu leiten. Öffentliche Gesundheitseinrichtungen setzen die Codes in Aufklärungskampagnen ein, während Bildungseinrichtungen sie für den Zugang zu Lernplattformen oder Elterninformationen verwenden.


Sichere Kurzlinks für die behördeninterne und externe Kommunikation

Neben QR-Codes bietet die 7pxl-Plattform eine umfassende Kurzlink-Lösung, die speziell für die Anforderungen des öffentlichen Sektors entwickelt wurde. Behörden können lange, unhandliche URLs in kurze, einprägsame Links verwandeln, die sich ideal für Social-Media-Kanäle, Pressemitteilungen oder Bürgernewsletters eignen. Durch die White-Label-Funktion können diese Links zudem auf die eigene Behörden-Domain umgeleitet werden, was nicht nur das Vertrauen der Bürger stärkt, sondern auch die professionelle Erscheinung der behördlichen Kommunikation unterstreicht.


Enterprise-Sicherheitsfeatures für maximale Datensicherheit

Die Plattform verfügt über ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das speziell für die sensiblen Anforderungen des öffentlichen Sektors entwickelt wurde. Dazu gehören eine optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Administrationsaccounts, rollenbasierte Berechtigungssysteme für die behördeninterne Zusammenarbeit sowie ein integrierter Malware-Schutz, der proaktiv alle Zieladressen auf schädliche Inhalte überprüft. Besonders sensible Links können zudem mit einem Passwortschutz versehen werden, der einen zusätzlichen Sicherheitslayer vor unberechtigtem Zugriff bietet.


Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis des öffentlichen Sektors


Kommunale Bürgerinformation und Partizipation

Eine mittelgroße Kommune in Nordrhein-Westfalen nutzt die 7pxl-Plattform zur Begleitung eines großen Stadtentwicklungsprojekts. Über QR-Codes auf Informationsbroschüren und Plakaten können sich Bürger direkt zu detaillierten Projektinformationen, Planungsunterlagen und Beteiligungsmöglichkeiten weiterleiten lassen. Das anonymisierte Analytics-System ermöglicht der Stadtverwaltung dabei, die Reichweite und Akzeptanz der Informationsangebote genau zu messen, ohne datenschutzrechtliche Bedenken haben zu müssen.


Stadtwerke als moderner Dienstleister

Ein großer kommunaler Energieversorger setzt 7pxl sowohl in der Kundenkommunikation als auch im operativen Geschäft ein. QR-Codes auf Energieabrechnungen leiten Kunden zu individuellen Einspartipps, während Kurzlinks in Service-Newsletters die Customer Journey nachvollziehbar machen. Besonders wichtig war dem Unternehmen dabei die Möglichkeit, alle Links auf der eigenen Corporate Domain zu hosten, was das Vertrauen der Kunden in die digitalen Angebote spürbar stärkte.


Öffentliche Gesundheitseinrichtungen im digitalen Wandel

Gesundheitsämter und öffentliche Kliniken nutzen die Plattform für Aufklärungskampagnen zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Die anonymisierte Analytics-Funktion erlaubt es dabei, die Wirksamkeit verschiedener Kommunikationskanäle genau zu analysieren, ohne dass dabei sensible Gesundheitsdaten berührt werden. Die Passwortschutz-Funktion kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn Links zu internen Dokumenten oder sensitiven Informationen geteilt werden müssen.


Einfache Integration und Migration bestehender Lösungen

Die Umstellung auf die datenschutzkonforme 7pxl-Plattform gestaltet sich für öffentliche Einrichtungen besonders einfach. Über einen Bulk-Import können bestehende Kurzlinks anderer Anbieter mühelos migriert werden, ohne dass dabei Links brechen oder umgeleitet werden müssen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es auch Mitarbeitern ohne technische Vorkenntnisse, schnell und eigenständig QR-Codes und Kurzlinks zu erstellen und zu verwalten.


Rechtliche Absicherung und transparente Datenverarbeitung

7pxl bietet öffentlichen Einrichtungen nicht nur eine technologische Lösung, sondern auch vollständige rechtliche Transparenz. Alle Datenverarbeitungsprozesse sind lückenlos dokumentiert und entsprechen den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. Die Plattform ermöglicht es Behörden, ihrer Informationspflicht gegenüber Bürgern vollumfänglich nachzukommen, ohne dabei Kompromisse bei der Funktionalität oder Benutzerfreundlichkeit eingehen zu müssen.


Zukunftssichere digitale Infrastruktur für den öffentlichen Sektor

Mit der 7pxl-Plattform erhalten Kommunen, Stadtwerke und öffentliche Einrichtungen eine zukunftssichere Technologielösung, die nicht nur den aktuellen datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht, sondern auch für die weiteren Digitalisierungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung optimal gerüstet ist. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform stellt sicher, dass auch künftige technologische und rechtliche Anforderungen des Public Sector erfüllt werden können.

Durch die Kombination aus höchsten Sicherheitsstandards, vollständiger DSGVO-Konformität und benutzerfreundlicher Bedienung bietet 7pxl dem öffentlichen Sektor die Möglichkeit, die digitale Bürgerkommunikation auf ein neues Niveau zu heben – ohne Abstriche beim Datenschutz machen zu müssen.